Die besten Tipps zur Auswahl einer Vlog-Kamera und zum Erstellen atemberaubender Vlogs

Was ist eine Vlog-Kamera?

Vlogs haben das Internet im Sturm erobert. Mit Vlog-Superstars wie Casey Neistat und Peter McKinnon, die ihr tägliches Leben auf YouTube präsentieren, sind viele bereit, diesem Beispiel zu folgen. Von Schülern:innen bis hin zu pensionierten Paaren, die ihre Reisen dokumentieren, machen immer mehr Menschen Aufnahmen mit ihren Smartphones, verwandeln ihre alten DSLRs in Vlog-Kameras und teilen ihr Leben auf ihren Social Media Kanälen.

Für Vlogs kann jede Kamera verwendet werden, aber die Ausrüstung kann je nach Stil und Anforderungen variieren. Ein Smartphone ist klein, tragbar und immer in der Tasche, während hochwertige spiegellose Kameras eine bessere Bildqualität bieten. DJI macht das Vloggen mit der Osmo und Ronin Serie zum Kinderspiel und bietet eine hervorragende Auswahl an stabilisierten Systemen. In diesem Artikel erklären wir, wie du eine Vlog-Kamera auswählst, welche DJI-Produkte für dich am besten geeignet sind und teilen Tipps zum Erstellen deiner Videos.

 

Eine Vlog-Kamera auswählen

Egal, ob du gerade erst mit dem Vloggen beginnst oder ein:e erfahrene:r Vlogger:in bist: Wenn du deine Ausrüstung aufrüsten möchtest, ist die Wahl der Kamera eine wichtige Entscheidung. Der Markt für Vlog-Kameras kann Kopfschmerzen bereiten, da so viele Optionen und Fragen zu berücksichtigen sind. Welche Kameraauflösung benötige ich? Brauche ich Stabilisierung? Kann ich mein Smartphone zum Vloggen verwenden? In diesem Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die du bei der Auswahl deiner Ausrüstung beachten solltest.

 

Bildqualität

Eine wichtige Entscheidung ist, ob du deinen Vlog in 1080p (Full HD) oder 4K (UHD) aufnehmen möchtest. Heutzutage bieten neue Smartphones und kleine Vlog-Kameras Aufnahmen in 4K, sodass du deinen Vlog in atemberaubender Auflösung mit der Welt teilen kannst. Da macht 4K doch Sinn, oder? Sofern du keinen Hochleistungscomputer hast, solltest du beachten, das Videos in 4K auch eine längere Zeit für die Bearbeitung benötigen. Außerdem sehen sich die meisten Leute Videos auf Smartphones mit Auflösungen von bis zu 1440p an, was bedeutet, dass dein schöner 4K-Vlog gar nicht in seiner vollen Pracht zu sehen ist.

Aufnahmen in 4K machen deine Videos jedoch zukunftssicher, da immer mehr Menschen 4K-fähige Monitore und Fernseher kaufen. Bei Vlogs in 4K kannst du das Video auch während der Nachbearbeitung weiter zuschneiden. Damit hast du noch mehr kreative Möglichkeiten. Du kannst z. B. den Effekt einer Nahaufnahme erzeugen, wenn du in Wirklichkeit nur in einer Weitwinkelaufnahme hineingezoomt hast.

 

Stabilisierung

Die Stabilisierung ist extrem wichtig für deine Vlog-Qualität und das Endergebnis für deine Zuschauer. Im Wesentlichen ist diese Technik ein Verfahren, das jegliches Verwackeln während der Aufnahme eliminiert.

​Die Gimbal-Stabilisierung, nicht zu verwechseln mit der elektronischen Bildstabilisierung, wird von Filmemachern zunehmend verwendet, um flüssiges Filmmaterial zu erstellen. Bei dieser Methode wird häufig ein 3-Achsen-Gimbal verwendet, der ein System von Motoren enthält, die die Bewegung der Kamera korrigieren.

Die optische Bildstabilisierung verwendet bewegliche Elemente innerhalb des Kameraobjektivs, um verwackelte Aufnahmen zu entfernen. Alternativ verfügen einige Kameras auch über eine integrierte elektronischen Bildstabilisierung, die mithilfe von Software das Verwackeln der Kamera korrigiert. Der größte Nachteil der elektronischen Bildstabilisierung ist, dass sie die Bildqualität reduziert, was oft durch einen seltsamen Krümmungseffekt des Filmmaterials gekennzeichnet ist. Die meisten Smartphones verfügen in der Regel über eine Kombination aus optischer und digitaler Stabilisierung. Die DSLR-Stabilisierung kann je nach verwendetem Objektiv variieren.

 

Handlich

Die beste Kamera ist die, die du immer dabei hast. Seit dem Jahr 2019 ist es relativ einfach mit dem Vloggen anzufangen und du kannst problemlos eine stabilisierte Kamera mit 4K in deine Taschen stecken. Im Gegensatz dazu haben spiegellose und DSLR-Kameras oft eine überlegene Bildqualität und bieten eine unglaubliche Vielseitigkeit für verschiedene Aufnahmesituationen. Ob du ein kleineres, kompakteres Gerät bevorzugst oder lieber ein größeres, leistungsstärkeres Kamera-Setup möchtest, ist eine ganz persönliche Entscheidung.

 

Mikrofoneingang

Jeder mit Vlog-Erfahrung wird dir bestätigen können, dass hochwertiger Ton einen gewöhnlichen Vlog in eine professionelle Produktion verwandeln kann. Integrierte Mikrofone bieten normalerweise eine geringere Audioqualität im Vergleich zu einem externen Mikrofon, welches an den Mikrofoneingang der Kamera angeschlossen wird. Die Verwendung eines externen Mikrofons für deine Vlogs verbessert die Audioqualität und reduziert eventuell vorhandene Windgeräusche. Beim Kauf einer Vlog-Kamera solltest du darauf achten, dass das eingebaute Mikrofon eine gute Qualität hat, oder vergewissere dich, dass eine 3,5-mm Audiobuchse für die Verwendung eines externen Mikrofons vorhanden ist.

 

LCD Bildschirm

Der Bildschirm deiner Kamera kann je nach Design eine Reihe von Funktionen erfüllen. Es gibt zwei Hauptfunktionen, an denen die meisten Vlogger:innen interessiert sind: ein voll beweglicher ausklappbarer Bildschirm und ein Touchscreen, um den manuellen Fokus einzustellen. Ein ausklappbarer Bildschirm ermöglicht es, sich selbst zu filmen und gleichzeitig die Aufnahme zu kontrollieren. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, erleichtert es den gesamten Vlog-Prozess, wenn du bereits bei der Aufnahme dein Video sehen kannst. Ein Touchscreen ist ebenfalls nützlich, mit dem du den Fokus problemlos ändern kannst.

 

Top Leistung bei schlechtem Licht

Dieser Faktor ist besonders wichtig, wenn du öfter nachts, in Innenräumen oder generell bei schlechten Lichtverhältnissen aufnimmst. Obwohl sich die Smartphone-Sensoren mittlerweile erheblich verbessert haben, bieten DSLR- und spiegellose Bildsensoren in der Regel eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen.

 

Wi-Fi Verbindung

Mit einer Wi-Fi-Verbindung kannst du deine Videos schnell auf dein Smartphone übertragen, damit du sie auf deinen Social Media Kanälen hochladen kannst. Eine Wi-Fi-Verbindung ist auch für Livestreaming sehr nützlich, da sie Vloggern:innen die Möglichkeit gibt, direkt auf der gewählten Plattform zu streamen.

Wi-Fi und ähnliche Verbindungen ermöglichen es dir, zusätzliches Zubehör zur Bildkontrolle oder z. B. Gimbals oder einen Folgefokus anzuschließen. Denk daran, die Verbindungsmöglichkeiten der Kamera zu überprüfen, um zu sehen, ob sie deinen Anforderungen entsprechen.

 

5 Tipps für bessere Vlogs

1. Erzähl eine Geschichte

Das Herzstück jedes erfolgreichen Vlogs ist eine fesselnde Geschichte. Alle Vlogs sollten eine konsistente Geschichte und eine klare Struktur haben, die das Interesse der Zuschauer aufrechterhält. Sogar ein kleiner Ausflug zu einem Geschäft vor Ort kann ein lustiges, fesselndes Video mit einer gut erzählten Geschichte sein. Mach dir und deinem Publikum klar, worum es in deinem Vlog geht. Verknüpfe Szenen mit interessanten Techniken wie B-Roll (extra Filmmaterial) und beende den Vlog mit einer kurzen Zusammenfassung.

 

2. Konsistenz ist der Schlüssel

Es kann schwierig sein, Zuschauer zu gewinnen, die regelmäßig deine Videos anschauen. Das regelmäßige Posten von neuen Videos trägt dazu bei, dass Zuschauerzahlen stetig wachsen und sorgt dafür, dass deine Zuschauer immer wieder für deine Videos zurückkommen. Ob einmal täglich oder nur einmal pro Woche, die Einhaltung eines regelmäßigen Vlog-Plans kann dir dabei helfen. Konsistenz ist auch wichtig für den Stil und die Botschaft deiner Vlogs. Obwohl Vloggen oft mit Filmmaterial aus dem täglichen Leben in Verbindung gebracht wird, haben einflussreiche Vlogger:innen oft ein Nischenthema, auf das sie sich konzentrieren. Find dein Thema und bleib dabei!

 

3. Bearbeiten, bearbeiten, bearbeiten!

Die Zusammenfassung von viel Filmmaterial in einem kurzen Video ist eine schwierige Aufgabe. Wähl deine Inhalte sorgfältig aus, verfeiner die Nachbearbeitung und finde neue Möglichkeiten, deine Videos kurz und knapp zu gestalten. Du kannst dir auch deine Lieblings-Vlogger:innen ansehen und studieren, welche Techniken und Inhalte diese in ihren täglichen Vlogs benutzen.

 

4. Selbstvertrauen

Bau dein Selbstvertrauen vor der Kamera auf, indem du übst. Wenn du dich wohl fühlst, versuch vor deiner Familie oder Freunden zu üben. Anschließend kannst du versuchen, deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeit weiter zu perfektionieren. An das Vloggen in der Öffentlichkeit wirst du dich schnell gewöhnen!

 

5. Den Ton nicht vergessen

Obwohl neue Ausrüstung nicht alles ist, kann die Klangqualität einen echten Unterschied für deine Vlogs machen. Niemand schaut sich gerne Vlogger:innen an, die man noch nie zuvor gesehen hat, um von Windgeräuschen und minderwertiger Audioqualität begrüßt zu werden. Investier nach Möglichkeit in ein externes Mikrofon. Und denk daran: Der Ton macht die Hälfte des Videos aus!

 

Zusammenfassung

DJI hat die Gimbal-Stabilisierung handlicher und zugänglich gemacht. Aber es gibt noch so viel zu beachten, wenn du die beste Ausrüstung für deine Vlogs auswählst. Erstellst du täglich Videos mit deinem Smartphone? Dann ist vielleicht der DJI OM4 etwas für dich. Oder sind ambitionierte Filme dein Ding? Dann werden dich die filmischen Fähigkeiten der Ronin Serie begeistern. Vielleicht suchst du nach einem kompakten und handlichen 4K-Gerät wie dem DJI Pocket 2? Was auch immer deine Anforderungen sind, DJI hat für jeden die passende Gimbal-Lösung, die für so gut wie alle Vlog-Situationen geeignet sind.

Avatar
Creativity is at the heart of every dream. At DJI, we give creators the tools they need to bring their imagination to life. Our products push visionaries to go beyond the limits of possibility, inspiring them to see the world from a brand new perspective.